„Andreas-Möller-Geschichtspreis“ 2025: Bewerbungsstart
Engagement für Regionalgeschichte – Vorschläge bis 30. April 2025 einreichen
Wissen zur regionalen Geschichte erforschen und bewahren – das ist ein wichtiges Anliegen vieler ehrenamtlich tätiger Orts- und Stadtchronisten. Sie recherchieren für Publikationen zu historischen Besonderheiten, geben ihre Ergebnisse an künftige Generationen weiter oder widmen sich bspw. mit großem Engagement der Pflege von Denkmalen. Menschen und Initiativen, die sich diese Anliegen zur Aufgabe gemacht haben, können nun wieder für eine besondere Auszeichnung nominiert werden. Die Stiftung für Kunst und Kultur der Sparkasse Mittelsachsen vergibt den „Andreas-Möller-Geschichtspreis 2025“.
Engagement für regionale Geschichtsforschung: Über 50 Einzelpersonen und 20 Gruppen geehrt
Die Sparkassen-Stiftung und der Freiberger Altertumsverein e. V., der die Ehrung fachlich begleitet und unterstützt, setzen sich seit mehr als 20 Jahren gemeinsam dafür ein, dass verdienstvolle historische Arbeiten bekannt gemacht und anerkannt werden sowie weiteres Engagement angeregt wird. Über den Geschichtspreis freuten sich bisher 47 Chronisten und 10 Autorengemeinschaften/Vereine für wissenschaftliche Publikationen, Ausstellungen oder Forschungsprojekte. Vier Sonderpreise hat die Stiftung für die Vermittlung von geschichtlichem Wissen vergeben. Die Anerkennung „Historiker von morgen“ für Schul- oder Studienprojekte ging bereits an 12 Mal Arbeitsgruppen von Jugendlichen. 2024 freuten sich Dr. Rüdiger Wirth sowie die Arbeitsgruppe „Industriegeschichte Stern-Radio Rochlitz“ im Rochlitzer Geschichtsverein e.V. über den Andreas-Möller-Geschichtspreis.
Nominierungen für das Jahr 2025: Vorschläge für eine Nominierung sind für Personen und Institutionen möglich, die sich mit der Geschichte im Gebiet der früheren Landkreise Freiberg und Mittweida beschäftigen. Der Geschichtspreis kann an Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine verliehen werden, die sich thematisch mit historischer Forschung und Dokumentation oder der Pflege und dem Erhalt von historischen Sachzeugen in Mittelsachsen beschäftigen. Ein Sonderpreis kann für die Vermittlung und Präsentation der Regionalgeschichte in Mittelsachsen vergeben werden.
Auch Schulklassen können sich beteiligen: Im Rahmen der Preisverleihung ist eine Würdigung besonderer Leistungen junger Menschen mit der Nachwuchsehrung „Historiker von morgen“ möglich. Unter dem Titel „Mein Heimatort“ können schulische Arbeiten eingereicht werden, die von Klassen (ab Klassenstufe 8), Arbeitsgruppen oder einzelnen Jugendlichen (ab 14 Jahre) in Oberschulen und Gymnasien oder Studierenden erstellt wurden. Dies können bspw. Projektpräsentationen, Fach- oder Abschlussarbeiten sein, die geschichtliche Rechercheergebnisse beinhalten.
Bewerbungsfrist: 30. April 2025
So geht‘s: Beigefügten Bewerbungsbogen zur ausfüllen und mit den erforderlichen Anlagen bis 30. April 2025 an die Sparkassen-Stiftung schicken – einfach per E-Mail:
info@sparkassenstiftungen-mittelsachsen.de
Anlagen: