Neues Sparkassen-Tourismusbarometer: Einheimische bewerten Tourismus an ihrem Wohnort überwiegend positiv.

- Touristiker optimistisch: Hohes Nachfrage-Niveau nach Übernachtungen aus 2024 kann im Frühjahr 2025 insgesamt gehalten werden
- Ostdeutschland bei Gästezufriedenheit über Bundesdurchschnitt
- Geringe Gewinnmarge trübt Stimmung bei Gastronomen und Hoteliers
- Tourismusbewusstsein, Tourismus-Akzeptanz und Lebensqualität in Tourismusregionen werden erstmals im Tourismusbarometer untersucht
2024 war für den Ostdeutschland-Tourismus insgesamt ein erfolgreiches Jahr. Die Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Betten in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen konnten 28,9 Millionen Gäste begrüßen, die 85,7 Millionen Übernachtungen tätigten. Im Hinblick auf Ankünfte wie Übernachtungen ist das der zweitbeste je gemessene Wert.
Die Zahl der Ankünfte stieg 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 Prozent, die der Übernachtungsnachfrage um 1,2 Prozent. Damit lag Ostdeutschland leicht unter dem bundesweiten Durchschnitt (Ankünfte: +3,5 Prozent, Übernachtungen +1,8 Prozent) und gemessen an den Übernachtungen noch 2,4 Prozent unter dem Vor-Corona-Jahr 2019. In den ersten vier Monaten 2025 konnte das hohe Nachfrageniveau aus dem Vergleichszeitraum des Vorjahres in Ostdeutschland gehalten werden.
In einer Umfrage für das Tourismusbarometer im Februar 2025 äußerten sich 77 Prozent der befragten Touristiker zufrieden mit dem Reisejahr 2024 und optimistisch für 2025. 89 Prozent erwarteten eine steigende oder gleichbleibende Nachfrage.
Das geht aus dem soeben erschienenen Sparkassen-Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) hervor.
Gut 90 % leben gerne an ihrem Wohnort
Ob Einheimische die Auswirkungen von Tourismus an ihrem Wohnort positiv oder negativ wahrnehmen wird mit Tourismusakzeptanz-Saldo (TAS) gemessen. Der TAS kann einen Wert von -100 (die negativen Auswirkungen des Tourismus überwiegen), bis +100 erreichen (die positiven Auswirkungen des Tourismus überwiegen) und wird in über 100 Destinationen in Deutschland standardisiert gemessen.
Gastfreundschaftliches Verhalten ist den Einheimischen wichtig. Das zeigt eine Befragung für das Tourismusbarometer in Ostdeutschland. Insgesamt geben 94 Prozent der Befragten in Ostdeutschland an, dass ihnen persönlich ein gastfreundschaftliches Verhalten wichtig ist. Den Spitzenwert hält Sachsen mit 96,2 Prozent.
Zudem leben gut 90 Prozent der Befragten gerne an ihrem Wohnort. Bei dieser Frage ist Thüringen mit 93,2 Prozent Spitzenreiter. Einheimische in Mecklenburg-Vorpommern macht es besonders stolz, an ihrem Wohnort zu leben (88,4 Prozent). Dort wird auch die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus höher als in anderen Bundesländern eingeschätzt (72,7 Prozent), während Sachsen-Anhalt (63,4 Prozent) und Thüringen (63,7 Prozent) dahinter zurückbleiben.
Gästezufriedenheit Ostdeutschland übertrifft bundesweiten Durchschnitt
Die Gästezufriedenheit in Ostdeutschland ist 2024 um 0,4 Punkte gestiegen und lag bei 84,2 Punkten. Damit liegt Ostdeutschland beim Performance Score über dem bundesweiten Durchschnitt von 83,3 Punkten (+0,5 Punkte gegenüber 2023). Das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 ist allerdings bisher weder in Ostdeutschland (-0,9 Punkte) noch bundesweit (-1 Punkt) erreicht.
Mit Mecklenburg-Vorpommern (84,8 Punkte) und Sachsen (84,5 Punkte) liegen zwei ostdeutsche Bundesländer unter den Top 3. Auch Thüringen (83,5 Punkte) und Sachsen-Anhalt (83,4 Punkte) positionieren sich über dem Bundesdurchschnitt. Lediglich Brandenburg verfehlt diesen mit 83,1 Punkten knapp. Die Gästezufriedenheit spiegelt die wahrgenommene Qualität der Übernachtungsbetriebe durch ihre Gäste wider.
Hier finden Sie das komplette Sparkassen-Tourismusbarometer.
Textquelle: OSV