Happy birthday! Gemeinsamer Geburtstag vor 180 Jahren: Sparkassen in Oederan und Zschopau

Happy birthday! Gemeinsamer Geburtstag vor 180 Jahren: Sparkassen in Oederan und Zschopau

 

Friedrich August von Sachsen setzte 1840 in Dresden sein Siegel unter eine Urkunde der königlich-sächsischen Staatsregierung vom 18. März, die der Bevölkerung in der Gegend rund um Augustusburg, Oederan und Zschopau neue Möglichkeiten eröffnete:  Die „Sparkassenanstalt des Amtsbezirks Augustusburg“. Es entstand „eine für die Einwohner des Amtsbezirks Augustusburg, und zwar der Städte Zschopau, Oederan und Schellenberg, so wie der einbezirkten Rittergüter, und sämtlichen sowohl mittelbaren als unmittelbaren Ortschaften, bestimmten, auf Gegenseitigkeit begründeten Sparcassen-Anstalt“. Geld zu sparen und sich damit in Notzeiten zu unterstützen – diese Gedanken des frühen Sparkassenwesens hielten damit Einzug in erzgebirgische Orte.

 

Der Justizamtmann Theofilus Weißbach sowie die Stadträte und Stadtverordneten von Schellenberg, Oederan und Zschopau hatten sich für die Gründung der Einrichtung eingesetzt. Bereits seit 1838 arbeiteten sie an den Statuten und erstellen ein sogenanntes Regulativ. Zum Jahresende 1839 war es fertig – und am 31. Dezember unterschrieben. Am 1. August 1840 öffnete diese Sparkasse ihre Pforten an drei Standorten: In Schellenberg am Markt 13 (Augustusburg), im Rathaus in Oederan sowie in Zschopau.

 

Die Sparkasse in Oederan: Sie war jeweils mittwochs von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Sie hatte in den ersten Monaten geringere Einzahlungen als Schellenberg und Zschopau. 19 Einleger schenkten der neuen Einrichtung in den ersten fünf Monaten ihr Vertrauen – das war ausbaufähig. Direktor Theofilus Weißbach und Subdirektor Johann Gottlieb Thümer warben deshalb nochmals eindringlich im Augustusburger Wochenblatt im Februar 1841. Mit Erfolg: Die Sparkasse wuchs. Nach einigen Jahren wurden die drei einzelnen Kassenstellen zugunsten eigenständiger Sparkassen in den jeweiligen Städten aufgelöst. Im Jahr 1868 überarbeiteten die Verantwortlichen in Oederan das Statut ihrer Stadtsparkasse. In der neuen Fassung stellten sie klar heraus, dass die Sparkasse gemeinnützigen Zwecken dient und von der  Stadtgemeinde Oederan getragen wird. Die Sparkasse entwickelte sich in den Folgejahren gut. Mit Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs entstand 1909 eine Girokasse, die bis 1922 von der Sparkasse geführt wurde. 1923 zog die Sparkasse aus dem Rathaus in größere Räume am Altmarkt 1, wo sie sich auch heute noch am historischen Ort befindet.

 

Die Sparkasse in Zschopau wurde zum Sitz einer Kreissparkasse und ist heute Filialstandort der Erzgebirgssparkasse.

 

Entdecken Sie die interessante Geschichte der Sparkasse Mittelsachsen. Informationen finden Sie hier.

Mit dem Anklicken willigen Sie in die Plugin-Nutzung gemäß unserer Nutzungsbedingungen ein.